Bei den Ludwigshafener Klimawochen drehte sich alles rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Auch die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) war mit einem Stand vor Ort, um über die aktuelle Situation des elektrifizierten Fahrens in Deutschland zu informieren. Privatpersonen, Gewerbetreibende und Vertreter von Kommunen erhielten vielfältiges Informations- und Anschauungsmaterial, über die Chancen und Alltagstauglichkeit von Elektromobilität sowie deren Fördermöglichkeiten.
Die „Lichtenfelser Sonnentage“ sind seit zwei Jahrzenten fester Bestandteil auf der Agenda des Landkreises Lichtenfels, wenn es um zukunftsorientierte Technologien geht. Auch im zwanzigsten Jahr drehte sich alles um die nachhaltige Energieproduktion und -nutzung, egal ob moderne, auf erneuerbaren Energien basierende Heizungsanlagen oder die Nutzung der Elektromobilität.
Viele E-Fahrzeuge und die Roadshow Elektromobilität gab es auf der Veranstaltung „Alles Akku“ in Hodenhagen. Die LEADER-Region Alle-Leine Tal setzt sich intensiv für den Ausbau der Elektromobilität im ländlichen Raum ein. Dieses Engagement würdigte Silke Wilhelm, Programm Managerin Elektromobilität, mit der Übergabe des Startersets Elektromobilität an gleich vier Gemeinden der Region: Ahlden, Dörverden, Rethem/Aller und Schwarmstedt. Geert Tjarks, Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, erläuterte den interessierten Besuchern die Vorzüge der Wasserstoffmobilität.
Am 2. September machte die Roadshow Elektromobilität Station in Montabaur. Gemeinsam mit dem Projekt „Elektromobilität im ländlichen Raum“, das die Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger der Region Westerwald beim Thema Elektromobilität unterstützt und vernetzt, informierte das Team der Roadshow Elektromobilität. Auf großes Interesse stießen auch die von lokalen Händlern ausgestellten Elektrofahrzeuge.
Die NOW GmbH überreichte das Starterset Elektromobilität an die Kommunen des Westerwalds.
Zahlreiche E-PKW stoppten Samstag, den 23. September, im Rahmen der eRUDA in Garmisch-Partenkirchen. Mittendrin der Stand der Roadshow Elektromobilität mit Informationen rund um klimafreundliche Mobilität.
GAPs 2. Bürgermeister Wolfgang Bauer und Selina Utzig-Laux und Christoph Ebert vom Kompetenzzentrum Elektromobilität e-GAP haben schon einiges in der Region bewegt und wollen die Elektromobilität weiter ausbauen.
Am 17. September hieß es zum 7. Mal: Kiel steigt um! Auf dem Blücherplatz drehte sich bei einem bunten Programm alles um das Thema nachhaltige Mobilität. Egal ob Fahrrad, Bus, Bahn oder Carsharing für jeden gab es etwas zum Informieren oder Auszuprobieren.
Die Roadshow Elektromobilität informierte den Tag über. Das Wasserstoff/Brennstoffzellen-Modell stieß auf reges Interesse und es gab viele engagierte Gespräche rund um die Mobilitätswende.
Eine Fülle an Fahrzeugen stand am 24. Juni von 10 bis 16 Uhr bei der 6. e/motion expo in Oranienburg für Probefahrten bereit. Die von den Wirtschaftsjunioren organisierte alternative Fahrzeugmesse präsentierte alles rund um das elektrifizierte Fahren – vom eBike bis zum Sportwagen.
Am 17. Juni fand das traditionsreiche Birkenfest in Birkenwerder statt. Rund um das Rathaus gab es ein buntes Programm für die ganze Familie. Die Besucherinnen und Besucher informierten sich über die örtlichen Vereine und Händler und genossen Sonne und ein vielfältiges Kulturprogramm auf der Bühne.
Auf der Herforder Automeile konnten am 6. und 7. Mai 2017 Interessierte die neuesten Modelle und Evergreens der heimischen Herforder Autohäuser bewundern. Mitmachaktionen und Gewinnspiele bildeten das bunte Rahmenprogramm.
Bereits zum 4. Mal fand am 1. und 2. April die Energiemesse element-e in Hirschaid statt. Fachbesucher und interessierte Endverbraucher konnten sich auch in diesem Jahr über spannende Neuheiten aus dem Bereich Energie- und Umwelttechnik informieren.
Zum Auftakt der Tour 2017 stoppte die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 16. und 17. März 2017 auf der 14. „New Energy Husum“, Schleswig-Holstein.
Zahlreiche private Besucher, Gewerbetreibende und auch kommunale Vertreter informierten sich über Fördermöglichkeiten für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Die Messe Husum bot mit verschiedenen Partnern die Möglichkeit E-Fahrzeuge direkt auf einer Teststrecke auszuprobieren.
Die e-mobil Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg die Workshop-Reihe "Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität". Die Roadshow Elektromobilität ist vor Ort dabei und hat praktische Handlungsempfehlungen aus den Modellregionen Elektromobilität für den Start in das Thema im Gepäck.
Die e-mobil Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg die Workshop-Reihe "Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität". Die Roadshow Elektromobilität ist vor Ort dabei und hat praktische Handlungsempfehlungen aus den Modellregionen Elektromobilität für den Start in das Thema im Gepäck.
Die e-mobil Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg die Workshop-Reihe "Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität". Die Roadshow Elektromobilität ist vor Ort dabei und hat praktische Handlungsempfehlungen aus den Modellregionen Elektromobilität für den Start in das Thema im Gepäck.
Vom 11. bis 15. Oktober fand zum 18. Mal im Achental die Alpenwoche mit einer Vielzahl von Veranstaltungen statt. Ein Themenschwerpunkt der Woche war dieses Mal die nachhaltige Mobilität. Die Roadshow Elektromobilität war im Rahmen der Fachkonferenz Mobilität vor Ort und informierte über Erfahrungen und Möglichkeiten der elektrischen Mobilität in Deutschland. Das Themenspektrum der Konferenz von E-Bikes im Alltag über die Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger bis zu elektrifizierten Sharing-Systemen.
Am 14. Oktober drehte sind beim E-Mobilitätstag in Ulm alles um die Thematik elektrifiziertes Fahren. Auf dem Münsterplatz gab es den ganzen Tag über Informations- und Aktionsstände, umrahmt von einem vielseitigen Vortragsprogramm und offenen Workshops für alle Interessierten. Die Roadshow Elektromobilität war vor Ort, um über Erfahrungen und Möglichkeiten der elektrischen Mobilität in Deutschland zu berichten. Am Stand kam es an diesem Tag zu besonders vielen gut und interessanten Gesprächen mit Ulmer Bürgerinnen und Bürgern.
Der Tag der Regionen am 8. Oktober fand zum ersten Mal in Hettstedt statt und stellte dabei die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Den ganzen Tag über öffnenten die Geschäfte in Hettstedt ihre Pforten. Passend zum Motto: "Unsere Region in der Einen Welt - miteinander, nachhaltig, krisenfest" informierte auch die Roadshow Elektromobilität über die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität in Deutschland.
Am 8. Oktober zeigten die Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft beim Tag der Stadtwirtschaft welche qualitativ hochwertige Leistungen der Daseinsvorsorge sie den Bürgerinnen und Bürgern bieten. Unter dem Motto "Darmstadt im Herzen" boten die Unternehmen den ganzen Tag ein vielfältiges Informationsangeboten, angefangen bei Energie, über bezahlbaren Wohnraum, öffentlichen Personennahverkehr bis zur Müllabfuhr. Ergänzt wurde das Informationsangebot in der Innenstadt durch ein buntes Rahmenprogramm.
Am 7. Oktober veranstalltet e-mobil Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg den Workshop der Reihe "Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität". Für die Roadshow Elektromobilität war Johannes Daum von NOW, Programm Manager Infrastruktur Strom, vor Ort und hatte praktische Handlungsempfehlungen aus den Modellregionen Elektromobilität für den Start in das Thema für interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gepäck.
Presseecho
Am 1. und 2. Oktober fand zum 8. Mal die Hamburger Umweltwoche auf der Außenfläche der Hauptkirche St. Katharinen statt. Auch dieses Jahr bot die Klimawoche den interessierten Bürgerinnen und Bürgern mit vielen Informationsständen einen Überblick über die Möglichkeiten des Umwelt- und Klimaschutz. Das Ziel, aufzuzeigen, wo der "Otto Normalverbraucher" selbst ansetzen kann, um seinen Beitrag zu leisten, wurde auch während der diesjährigen Umweltwoche mit großem Erfolg erfüllt.